• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • FB Wiso
  • Mein Campus
  • StudOn
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung WiSo
Menu Menu schließen
  • Start
  • Team
    • Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D.
    • Sekretariat Felicitas Koetzsch
    • Jennifer Feichtmayer
    • Dr. Selina Gangl
    • Anna Herget
    • Johanna Muffert
    • Irakli Sauer
    • Dr. Erwin Winkler
    • Ehemalige Mitarbeitende
    Team
  • Studium & Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Altklausuren
    • Auslandsstudium
    Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kontakt

Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung

  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Abschlussarbeiten
  4. Bachelor

Bachelor

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Lehrveranstaltungen
    • Microeconometrics and machine learning
    • Data Science: Ökonometrie (früher Praxis der Empirischen Wirtschaftsforschung)
    • Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften
    • Ökonometrie
    • Panel and evaluation methods
    • Personnel economics
  • Abschlussarbeiten
    • Bachelor
    • Master
  • Altklausuren
  • Auslandsstudium

Bachelor

Der Lehrstuhl vergibt Bachelorarbeiten im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung, die entweder mit oder ohne eigenständige empirische Untersuchung erstellt werden können.

Die derzeit angebotenen Bachelorarbeitsthemen finden Sie unten mit Ansprechperson aufgelistet. Nach Absprache kann Einstiegsliteratur angegeben werden. Es ist ebenfalls möglich, Abschlussarbeiten zu eigenen Themenvorschlägen zu erstellen. In diesem Fall wenden Sie sich zur Absprache an einen Lehrstuhlmitarbeiter oder eine Lehrstuhlmitarbeiterin.

Ablauf
Formvorgaben
Themenlisten

 

Ablauf:

Die Bachelorarbeit kann zu jedem Zeitpunkt begonnen werden. In Hinblick auf Studienbeiträge bitten wir Sie zu beachten, dass Bachelorarbeiten nur dann im laufenden Semester bewertet werden können, wenn sie 4 Wochen vor Semesterschluß abgegeben werden.

Typischer Ablauf der Bachelorarbeit:

  • Kontaktaufnahme
  • Vorgespräch
  • Themenfestlegung und -anmeldung
  • Diskussion der Gliederung
  • Seminar (4.-8. Woche): mündlicher Vortrag des Arbeitsstandes
  • Abgabe nach 9 Wochen

Es handelt sich hierbei um das ‚gestauchte‘ Verfahren (paralleles Absolvieren des Seminars und der Bachelorarbeit). Sonderregelungen bei Auslandsaufenthalten sind nach Absprache möglich.

Formvorgaben:

Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 30-40 Textseiten, d.h. ohne Abbildungen und Tabellen. Sie wird mit 12 ECTS-Punkten bewertet (plus 3 ECTS-Punkte für das Seminar).

Die Arbeit ist in zwei Exemplaren beim Prüfungsamt abzugeben, zusätzlich einmal in elektronischer Form.

Im Falle empirischer Abschlussarbeiten sind zusätzlich die Codes der verwendeten Auswertungsprogramme (auf Datenträger) einzureichen. Mit diesen müssen sich alle Ergebnisse der Arbeit lückenlos replizieren lassen.

Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der Bachelorprüfungsordnung (insbesondere §26).

Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache (nach Absprache) geschrieben werden.

Hier finden Sie genaue Formvorgaben zur Erstellung einer Bachelorarbeit: Bachelorarbeitsregeln.

Zwei Formatvorlagen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Titelblatt
Eidesstattliche Versicherung

Themenlisten

Bitte beachten Sie die Einteilung in literaturgestützte und empirische Arbeiten.

 

Literaturgestützte Arbeiten

 

Thema

Betreuer

Technischer Fortschritt und Rentenzugang

Die Literatur diskutiert, ob technischer Fortschritt eine Verlängerung der Erwerbstätigkeit ermöglicht oder mit früherem Rentenzugang einhergeht. Die Abschlussarbeit stellt den Stand der Kenntnis und gibt einen kritischen Überblick über vorliegende Forschungsergebnisse.

Startliteratur:

Ahituv, Avner und Joseph Zeira (2011), Technical Progress and Early Retirement, The Economic Journal 121 (551), 171-193

Bartel, Ann P. und Nachum Sicherman (1993), Technological Change and Retirement Decisions of Older Workers, Journal of Labor Economics 11 (1), 162-183

Burlon, Lorenzo und Montserrat Vilalta-Bufí (2016), A new look at technical progress and early retirement, IZA Journal of Labor Policy 5 (1), 1-39

Friedberg, Leora (2003), The Impact of Technological Change on Older Workers: Evidence from Data on Computer Use, ILR Review 56 (3), 511-529

Prof. Regina Riphahn, Ph.D.

Die Tragfähigkeit öffentlicher Haushalte

Die Haushalte von Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen sind nicht immer ausgeglichen. Neben expliziten Schulden können auch implizite Schulden, z.B. zukünftige Verpflichtungen, die Nachhaltigkeit öffentlichen Haushaltsführung gefährden. Die Abschlussarbeit beschreibt Methoden und Ergebnisse von Hochrechnungen, die sich mit der Tragfähigkeit der deutschen öffentlichen Haushalte auseinander setzen. Dabei werden zentrale Annahmen und Unterschiede in der Vorgehensweise herausgearbeitet.

Startliteratur:

Bahnsen, Lewe, Tobias Kohlstruck, Gerrit Manthei, Bernd Raffelhüschen, Stefan Seuffert und Florian Wimmesberger (2020), Update 2020. Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Nachhaltigkeit im Schatten der Corona -Pandemie, Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr. 152, Stiftung Marktwirtschaft, Berlin

Bundesministerium der Finanzen (2020), Tragfähigkeitsbericht 2020, Berlin

Deutscher Bundestag (2019), Implizite Verschuldung und fiskalische Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte, Wissenschaftlicher Dienste, Aktenzeichen WD 4 – 3000 – 021/19, Berlin

Werding, Martin; Läpple, Benjamin (2020), Finanzrisiken für den Bund durch die demographische Entwicklung in der Sozialversicherung, FiFo-Berichte, No. 29, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo Köln), Köln

Prof. Regina Riphahn, Ph.D.

Nichtinanspruchnahme von Sozialleistungen in Deutschland über die Zeit: Ein Literaturüberblick

Die Bachelorarbeit stellt Analysen zusammen, die das Ausmaß der Nichtinanspruchnahme von sozialpolitischen Programmen empirisch messen. Die Arbeit beschreibt die Zeittrends, diskutiert Daten und Methoden und ordnet die Ergebnisse für Deutschland in den internationalen Rahmen ein.

Startliteratur:

Bruckmeier K, Wiemers J (2018) Benefit take-up and labor supply incentives of interdependent means-tested benefit programs for low-income households. Comp Econ Stud 60(4):583-604

Eurofound (2015) Access to social benefits: Reducing non-take-up, Publications Office of the European Union, Luxembourg

Riphahn RT (2001) Rational Poverty of Poor Rationality? – The Take-up of Social Assistance Benefits. Rev Income Wealth 47(3):379–398

Prof. Regina Riphahn, Ph.D.

Wahrnehmungen und Fehlwahrnehmungen ökonomischer Variablen

Entspricht die eigene Wahrnehmung ökonomisch relevanter Variablen der Wirklichkeit? Einige Studien untersuchen speziell die Korrektheit der Wahrnehmung von Personen über den eigenen Rang in der Einkommensverteilung.  Die Bachelorarbeit soll zunächst eingrenzen, welche ökonomischen Variablen betrachtet werden (bspw. Fehlwahrnehmung des eigenen Ranges relativ zur Einkommensverteilung). Im weiteren Fortgang der Arbeit sollen Unterschiede zwischen aktuellen Studien hinsichtlich der zentralen Annahmen, der Studiendesigns sowie der empirischen Ergebnisse herausgearbeitet und beschrieben werden. Die Studien sollen kritisch diskutiert und vergleichend eingeordnet werden.

Startliteratur:

Cruces, G., Perez-Truglia, R., and Tetaz, M. (2013). Biased perceptions of income distribution and preferences for redistribution: Evidence from a survey experiment. Journal of Public Economics, 98:100-112.

Engelhardt, C. and Wagener, A. (2017). What do Germans think and know about income inequality? A survey experiment. Socio-Economic Review, pages 1-18.

Hvidberg, K. B., Kreiner, C., and Stantcheva, S. (2020). Social position and fairness views. NBER Working Paper No.28099.

Jennifer Feichtmayer
Gender expectation Gap

Neuere Studien bringen den Gender Wage Gap mit psychologischen Attributen in Verbindung, vor allem mit Unterschieden in den Erwartungen zwischen Männern und Frauen. Diese Studien untersuchen Erwartungen von Studierenden an Universitäten hinsichtlich Ihrer künftigen Einkommenserwartungen und zeigen, dass geschlechtsspezifische Unterschiede in den erwarteten Löhnen und Einkommen weit verbreitet sind. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen zentrale Annahmen, Unterschiede in der Vorgehensweise sowie die empirischen Ergebnisse aktueller Studien herausgearbeitet und beschrieben werden. Die Studien sollen kritisch diskutiert und vergleichend eingeordnet werden.

Startliteratur:

Briel, S., Reutter, M., Osikominu, A., Satlukal, S., and Pfeifer, G. (2020). Overconfidence and gender differences in wage expectations. IZA Discussion Paper No.13517.

Brunello, G., Lucifora, C., and Winter-Ebmer, R. (2004). The wage expectations of European business and economics students. Journal of Human Resources, 39(4):1116-1142.

Reuben, E., Wiswall, M., and Zafar, B. (2017). Preferences and biases in educational choices and labour market expectations: Shrinking the black box of gender. Economic Journal, 127(604):2153-2186.

Jennifer Feichtmayer

Return Migration – a review of the literature

The aim of this thesis is to discuss the empirical literature on non-permanent migration, where migrants’ decision to return to home country is voluntary. The focus is on the determinants of the return and the re-integration on the home labor market. The findings in the international migration literature are compared to the German case.

Startliteratur:

Lang, T. (2013). Return migration in Central Europe: current trends and an analysis of policies supporting returning migrants (Forum IfL, 21). Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL). Leipzig.

Dustmann C., Fadlon I. & Weiss Y. (2011). Return migration, human capital accumulation and the brain drain, Journal of Development Economics, Vol. 95(1), pp. 58-67.

Constant A. & Massey D. S. (2002). Return Migration by German Guestworkers: Neoclassical versus New Economic Theories, International migration, Vol. 40(4), pp. 5-38.

Irakli Sauer
Assortative mating and income inequality

The degree of assortative mating, i.e. the extent to which partners in married or unmarried couples are similar in terms of their characteristics, influences the level of income inequality in a country. The aim of this thesis is to give an overview of the findings of the literature concerning the role of assortative mating for income inequality.

Literature:

Eika, L., Mogstad, M., Zafar, B. (2020): Educational Assortative Mating and Household Income Inequality, Journal of Political Economy, forthcoming.

This thesis can be written in English or German.

Dr. Erwin Winkler
Is There an Added Worker Effect? A Review of the Literature

If one household member loses his or her job, can other household members mitigate the negative income shock through an increase in their labor supply? This thesis summarizes and explains the literature on the so-called added worker effect.

Literature:

Halla, M., Schmieder, J., Weber, A. (2020), Job Displacement, Family Dynamics and Spousal Labor Supply, American Economic Journal: Applied Economics, forthcoming.

This thesis can be written in English or German.

Dr. Erwin Winkler
Minijobs – eine Brücke in die Beschäftigung für Arbeitslose? Ein kritischer Literaturüberblick

Herausforderung der Arbeit ist es, die zentralen empirischen Untersuchungen zum Thema zu identifizieren und diese zu analysieren. Hauptaugenmerk ist die Darstellung theoretischer Ansätze, die die Richtung möglicher Brückeneffekte von Minijobs für Arbeitslose erklären. Ebenso gilt es die empirischen Analysen verständlich in Bezug auf Forschungsfrage, Daten, Schätzmethode und Ergebnisse darzustellen. Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit ist die kritische Diskussion und der Vergleich der wissenschaftlichen Artikel.

Startliteratur:

Caliendo, Künn und Uhlendorff (2016): Earnings exemptions for unemployed workers: The relationship between marginal employment, unem-ployment duration and job quality, Labor Economics, 42, S. 177-193

Lietzmann, Schmelzer und Wiemers (2017): Marginal employment for welfare recipients: step-ping stone or obstacle?, LABOUR 31(4), S. 394–414

Beckmann (2019): Minijobs in Deutschland. Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS, S. 102-109.

Eppel und Mahringer (2019): Getting a lot out of a little bit of work? The effects of marginal employment during unemployment. Empirica 46, 381–408.

Anna Herget
In-Utero Schocks and Lifetime Outcomes – A Literature Review

Es gibt eine Vielzahl an Studien, die den Zusammenhang zwischen „Schocks“ im Mutterleib und Gesundheit, Einkommen und Bildungsniveau betroffener Individuen untersuchen. Herausforderung der Arbeit ist es, die zentralen empirischen Untersuchungen zum Thema zu identifizieren und diese zu analysieren. Es gilt, die empirischen Analysen verständlich in Bezug auf Forschungsfrage, Daten, Schätzmethode und Ergebnisse darzustellen. Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit ist neben dem Vergleich der wissenschaftlichen Herangehensweise und Ergebnisse auch die kritische Diskussion der Studien.

Startliteratur:

Chang, Favara, Marta and Novella (2020): The Origins of Cognitive Skills and Non-Cognitive Skills: The Long-Term Effect of In-Utero Rainfall Shocks in India. IZA Discussion Paper No. 13960.

Nillson (2017): Alcohol Availability, Prenatal Conditions, and Long-Term Eco-nomic Outcomes. Journal of Political Economy, 125 (4), 1149–1207.

Almond, Mazumder and van Ewijk (2015):  In Utero Ramadan Exposure and Children’s Academic Performance. The Economic Journal, 125 (589), 1501–1533.

 

Anna Herget
Youth unemployment:

There are many potential effects of unemployment at a young age, such as a higher likelihood of being unemployed later in life or receiving lower wages. This thesis critically reviews the literature on youth unemployment and its impact on later career outcomes. It also discusses possible labor market policies to prevent youth unemployment based on the paper by Caliendo and Schmidl (2016).

This thesis can be written in English or German.

Caliendo, M., & Schmidl, R. (2016). Youth unemployment and active labor market policies in Europe. IZA Journal of Labor Policy, 5(1), 1-30.

Möller, J., & Umkehrer, M. (2015). Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany?. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 235(4-5), 474-498.

Schmillen, A., & Umkehrer, M. (2017). The scars of youth: Effects of early‐career unemployment on future unemployment experience. International Labour Review, 156(3-4), 465-494.

Johanna Muffert

Empirische Arbeiten

Thema Betreuer

Determinanten der Fertilität in Ost- und Westdeutschland

Die BA-Arbeit verwendet die Daten des Mikrozensus 2002, um die Korrelationsmuster der Fertilität im Rahmen von Regressionsanalysen zu erheben und zwischen den beiden Regionen Deutschlands zu vergleichen. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen der vorliegenden Literatur verglichen.

Prof. Regina Riphahn, Ph.D.

Who wants to be a German? An empirical analysis of immigrants’ selection into naturalization

By using the data of the Mikrozensus, this thesis empirically examines what groups of immigrants selectively apply for the German citizenship. The regression analyses aim to compare naturalized and non-naturalized immigrants in terms of various socio-economic characteristics such as age, gender, educational attainment, labor market attachment, family and cultural background, etc.

Dr. Selina Gangl

Socio-economic determinants of preterm births and a low birthweight
Recent research pays increasing attention to the negative consequences of poor health at birth in later life. Specifically, children born too early or those with low birthweight perform on average much worse in school and on the labor market than mature term babies. By using the data of the Socio-Economic Panel (SOEP), this thesis empirically examines what groups of children in Germany are at a high risk of being born premature. The regression analyses investigate the relationship between prematurity at birth and various socio-economic characteristics such as parental age, educational attainment, labor market attachment, family and cultural background, etc. The results should be then compared to the existing literature.
Startliteratur:
Reagan, P. B., & Salsberry, P. J. (2005). Race and ethnic differences in determinants of preterm birth in the USA: broadening the social context. Social Science & Medicine, 60(10), 2217-2228.The thesis can be written in English or German.
Dr. Selina Gangl
Does the Covid-19 virus increase existing inequalities?

During a pandemic, individuals who perform jobs which can easily be done at home are more protected against job loss than individuals whose jobs cannot be done at home. The goal of this thesis is to analyze whether the share of jobs that can be done at home differs systematically between different socio-economic groups (for example by income, gender and race) in the USA and thereby increases existing inequalities. The thesis uses U.S. census data and draws on the classification of jobs in terms of their feasibility of working at home by Dingel and Neiman (2020). The necessary data will be provided.

Literature:

Dingel, J. and Neiman, B. (2020): How Many Jobs Can be Done at Home? Covid Economics: Vetted and Real-Time Papers.

This thesis can be written in English or German.

 

Dr. Erwin Winkler

Nach oben

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben