Bachelor
Der Lehrstuhl vergibt Bachelorarbeiten im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung, die entweder mit oder ohne eigenständige empirische Untersuchung erstellt werden können.
Die derzeit angebotenen Bachelorarbeitsthemen finden Sie unten mit Ansprechperson aufgelistet. Nach Absprache kann Einstiegsliteratur angegeben werden. Es ist ebenfalls möglich, Abschlussarbeiten zu eigenen Themenvorschlägen zu erstellen. In diesem Fall wenden Sie sich zur Absprache an einen Lehrstuhlmitarbeiter oder eine Lehrstuhlmitarbeiterin.
Ablauf
Formvorgaben
Themenlisten
Die Bachelorarbeit kann zu jedem Zeitpunkt begonnen werden. In Hinblick auf Studienbeiträge bitten wir Sie zu beachten, dass Bachelorarbeiten nur dann im laufenden Semester bewertet werden können, wenn sie 4 Wochen vor Semesterschluß abgegeben werden.
Typischer Ablauf der Bachelorarbeit:
- Kontaktaufnahme
- Vorgespräch
- Themenfestlegung und -anmeldung
- Diskussion der Gliederung
- Seminar (4.-8. Woche): mündlicher Vortrag des Arbeitsstandes
- Abgabe nach 9 Wochen
Es handelt sich hierbei um das ‚gestauchte‘ Verfahren (paralleles Absolvieren des Seminars und der Bachelorarbeit). Sonderregelungen bei Auslandsaufenthalten sind nach Absprache möglich.
Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 30-40 Textseiten, d.h. ohne Abbildungen und Tabellen. Sie wird mit 12 ECTS-Punkten bewertet (plus 3 ECTS-Punkte für das Seminar).
Die Arbeit ist in zwei Exemplaren beim Prüfungsamt abzugeben, zusätzlich einmal in elektronischer Form.
Im Falle empirischer Abschlussarbeiten sind zusätzlich die Codes der verwendeten Auswertungsprogramme (auf Datenträger) einzureichen. Mit diesen müssen sich alle Ergebnisse der Arbeit lückenlos replizieren lassen.
Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der Bachelorprüfungsordnung.
Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache (nach Absprache) geschrieben werden.
Hier finden Sie genaue Formvorgaben zur Erstellung einer Bachelorarbeit: Bachelorarbeitsregeln. (English Version)
Zwei Formatvorlagen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Bitte beachten Sie die Einteilung in literaturgestützte und empirische Arbeiten.
Thema |
Betreuer |
Arbeit nach dem Renteneintritt in Deutschland – Institutionelle Regelungen und Verhalten
Die Bachelorarbeit beschreibt die Literatur zur Erwerbstätigkeit nach dem Renteneintritt. Dabei werden zunächst die für Deutschland relevanten institutionellen Regelungen und deren Entwicklung über die Zeit dargestellt. Anschließend stellt die Bachelorarbeit ausgewählte Studien vor und ordnet sie kritisch ein. Startliteratur Berg, Peter, Mary K. Hamman, Matthew Piszczek, and Christopher J. Ruhm (2020), Can Policy Facilitate Partial Retirement? Evidence from a Natural Experiment in Germany, Industrial and Labor Relations Review 73(5), 1226-1251. Eschelbach, Martina (2011). Labor supply after normal retirement age in Germany – A fourth pillar of retirement income? BGPE Discussion Paper No. 106, Nürnberg. Lorenz, Svenja and Thomas Zwick (2021). Money Also Is Sunny in a Retiree’s World: Financial Incentives and Work after Retirement, Journal for Labour Market Research, 55(1). |
Prof. Regina Riphahn, Ph.D. |
Flexible Ruhestandsentscheidung: Arbeit nach dem Renteneintritt
Die Abschlussarbeit gibt einen Überblick über den Stand der internationalen wissenschaftlichen Literatur zum Arbeitsangebot im Rentenalter. Dabei sollen zunächst auf Basis institutioneller Rahmenbedingungen theoretisch zu erwartende Verhaltensanreize diskutiert werden. Anschließend wird der Stand der internationalen Literatur beschrieben, kritisch eingeordnet und kommentiert.
Startliteratur Anxo, Dominique; Ericson, Thomas; Herbert, Anna (2019). Beyond Retirement: Who Stays at Work after the Standard Age of Retirement? International Journal of Manpower 40 (5), 917-938. Clark, Robert L., Roberg G. Hammond, and Siyan Liu (2021). Work after Retirement: Worklife Transitions of Career Public Employees, Journal of Pension Economics and Finance 20(3), 341-56 Dardier, Agathe (2021). Combining Work and a Pension–Individual Determining Factors and Combiners‘ Profiles, Economie et Statistique/Economics and Statistics, 524-525, 119-135. Larsen, Mona and Peder J. Pedersen (2017). Labour force activity after 65: what explain recent trends in Denmark, Germany and Sweden? Journal of Labour Market Research 50, 15–27. Maestas, Nicole (2010). Back to Work: Expectations and Realizations of Work after Retirement, Journal of Human Resources 45(3), 718-748.
|
Prof. Regina Riphahn, Ph.D. |
Erwerbstätigkeit im Rentenalter
Die Abschlussarbeit beschreibt den Stand der wissenschaftlichen Literatur zu Ausmaß und Muster von Erwerbstätigkeit im Rentenalter in Deutschland. Zusätzlich werden die institutionelle Rahmenbedingungen des Zuverdienstes bei Rentenbezug und ihre Reformen dargestellt. Die vorliegenden Studien werden kritisch diskutiert und in Bezug zur internationalen Literatur gesetzt. Startliteratur: Rhein, Thomas, 2016, Arbeiten im Rentenalter: Erwerbstätigkeit 65plus in Europa, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Aktueller Bericht, Nr. 25, Nürnberg. Berg, Peter, Mark K. Hamman, Matthew Piszczek, and Christopher J. Ruhm, 2020, Can Policy Facilitate Partial Retirement? Evidence from a Natural Experiment in Germany, Industrial and Labor Relations Review 73 (5),1226-51 Eschelbach, Martina, 2011, Labor supply after normal retirement age in Germany – A fourth pillar of retirement income?, BGPE Discussion Paper No. 106, BGPE, Nürnberg. |
Prof. Regina Riphahn, Ph.D. |
Nichtinanspruchnahme von Sozialleistungen in Deutschland über die Zeit: Ein Literaturüberblick
Die Bachelorarbeit stellt Analysen zusammen, die das Ausmaß der Nichtinanspruchnahme von sozialpolitischen Programmen empirisch messen. Die Arbeit beschreibt die Zeittrends, diskutiert Daten und Methoden und ordnet die Ergebnisse für Deutschland in den internationalen Rahmen ein. Startliteratur: Bruckmeier K, Wiemers J (2018) Benefit take-up and labor supply incentives of interdependent means-tested benefit programs for low-income households. Comp Econ Stud 60(4):583-604 Eurofound (2015) Access to social benefits: Reducing non-take-up, Publications Office of the European Union, Luxembourg Riphahn RT (2001) Rational Poverty of Poor Rationality? – The Take-up of Social Assistance Benefits. Rev Income Wealth 47(3):379–398 |
Prof. Regina Riphahn, Ph.D. |
The labor market effects of artificial intelligence How does artificial intelligence affect the labor market, especially employment, wages, and wage inequality? And are the (expected) effects different from previous technologies (such as industrial robots)? The goal of this thesis is to give a detailed overview over the current literature on the labor market effects of artificial intelligence, to critically discuss the literature and to put it into a broader contextLiterature:Acemoglu, D.; Restrepo, P. (2018): Artificial Intelligence, Automation, and Work, NBER Working Paper 24196.Webb, M. (2020): The Impact of Artificial Intelligence on the Labor Market, Working Paper, Stanford UniversityNoy, S.; Zhang, W. (2023): Experimental evidence on the productivity effects of generative artificial intelligence, Science, Vol. 381 (6654), pp.187-192.This thesis can be written in English or German. |
Dr. Erwin Winkler |
Is There an Added Worker Effect? A Review of the Literature
If one household member loses his or her job, can other household members mitigate the negative income shock through an increase in their labor supply? This thesis summarizes and explains the literature on the so-called added worker effect. Literature: Halla, M., Schmieder, J., Weber, A. (2020), Job Displacement, Family Dynamics and Spousal Labor Supply, American Economic Journal: Applied Economics, forthcoming. This thesis can be written in English or German. |
Dr. Erwin Winkler |
In-Utero Schocks and Lifetime Outcomes – A Literature Review
Es gibt eine Vielzahl an Studien, die den Zusammenhang zwischen „Schocks“ im Mutterleib und Gesundheit, Einkommen und Bildungsniveau betroffener Individuen untersuchen. Herausforderung der Arbeit ist es, die zentralen empirischen Untersuchungen zum Thema zu identifizieren und diese zu analysieren. Es gilt, die empirischen Analysen verständlich in Bezug auf Forschungsfrage, Daten, Schätzmethode und Ergebnisse darzustellen. Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit ist neben dem Vergleich der wissenschaftlichen Herangehensweise und Ergebnisse auch die kritische Diskussion der Studien. Startliteratur: Almond, Mazumder and van Ewijk (2015): In Utero Ramadan Exposure and Children’s Academic Performance. The Economic Journal, 125 (589), 1501–1533. Beach, B., Brown, R., Ferrie, J., Saavedra, M., & Thomas, D. (2022). Reevaluating the long-term impact of in utero exposure to the 1918 influenza pandemic. Journal of Political Economy, 130(7), 1963-1990. Nillson (2017): Alcohol Availability, Prenatal Conditions, and Long-Term Eco-nomic Outcomes. Journal of Political Economy, 125 (4), 1149–1207. |
Anton Barabasch |
Youth unemployment:
There are many potential effects of unemployment at a young age, such as a higher likelihood of being unemployed later in life or receiving lower wages. This thesis critically reviews the literature on youth unemployment and its impact on later career outcomes. It also discusses possible labor market policies to prevent youth unemployment based on the paper by Caliendo and Schmidl (2016). This thesis can be written in English or German. Caliendo, M., & Schmidl, R. (2016). Youth unemployment and active labor market policies in Europe. IZA Journal of Labor Policy, 5(1), 1-30. Möller, J., & Umkehrer, M. (2015). Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany?. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 235(4-5), 474-498. Schmillen, A., & Umkehrer, M. (2017). The scars of youth: Effects of early‐career unemployment on future unemployment experience. International Labour Review, 156(3-4), 465-494. |
Johanna Muffert |
Bildungsentscheidungen nach der G8/G9-Reform – Hochschuleinschreibungen und andere Wege nach dem Abitur
Die Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Einführung der verkürzten Gymnasialschulzeit (G8) in den 16 deutschen Bundesländern. Ausgewählte Studien über die Auswirkungen auf den Berufs- und Bildungsweg von Absolventen sollen vorgestellt werden, wobei die Forschungsfrage, Daten, Schätzmethode und Ergebnisse detailliert erläutert werden. Als Zielgrößen können beispielsweise Tertiärbildungsentscheidungen, Volunteering, oder Berufsausbildungen betrachtet werden. Neben dem Vergleich wissenschaftlicher Herangehensweisen sowie Ergebnissen sollen die Studien auch kritisch diskutiert werden. Startliteratur: Meyer, T., Schneider, H., & Thomsen, S. L. (2019). New evidence on the effects of the shortened school duration in the German states: An evaluation of post-secondary education decisions. German Economic Review, 20(4), e201-e253. Marcus, J., & Zambre, V. (2019). The effect of increasing education efficiency on university enrollment: Evidence from administrative data and an unusual schooling reform in Germany. Journal of Human Resources, 54(2), 468-502. |
Isabella Mantel |
Die Abschaffung der Studiengebühren – eine Literaturübersicht
Diese Abschlussarbeit soll einen Überblick über die unterschiedlichen Zeitpunkte der Einführungen und Abschaffungen von Studiengebühren in Deutschland geben. Auf dieser Basis werden ausgewählte Studien miteinander verglichen, die Effekte der Abschaffung der Studiengebühren auf Hochschuleinschreibungen untersuchen. Diese sollen kritisch eingeordnet, kommentiert sowie in internationalen Bezug gesetzt werden. Startliteratur: Baier, T., & Helbig, M. (2014). Much ado about € 500: Do tuition fees keep German students from entering university? Evidence from a natural experiment using DiD matching methods. Educational Research and Evaluation, 20(2), 98-121. Bruckmeier, K., & Wigger, B. U. (2014). The effects of tuition fees on transition from high school to university in Germany. Economics of education review, 41, 14-23. Minor, R. (2023). How tuition fees affected student enrollment at higher education institutions: the aftermath of a German quasi-experiment. Journal for Labour Market Research, 57(1), Artikel 28. |
Isabella Mantel |
Thema | Betreuer |
Determinanten der Fertilität in Ost- und Westdeutschland Die BA-Arbeit verwendet die Daten des Mikrozensus 2002, um die Korrelationsmuster der Fertilität im Rahmen von Regressionsanalysen zu erheben und zwischen den beiden Regionen Deutschlands zu vergleichen. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen der vorliegenden Literatur verglichen. |
Prof. Regina Riphahn, Ph.D. |
Socio-economic determinants of preterm births and a low birthweight Recent research pays increasing attention to the negative consequences of poor health at birth in later life. Specifically, children born too early or those with low birthweight perform on average much worse in school and on the labor market than mature term babies. By using the data of the Socio-Economic Panel (SOEP), this thesis empirically examines what groups of children in Germany are at a high risk of being born premature. The regression analyses investigate the relationship between prematurity at birth and various socio-economic characteristics such as parental age, educational attainment, labor market attachment, family and cultural background, etc. The results should be then compared to the existing literature. Startliteratur: Reagan, P. B., & Salsberry, P. J. (2005). Race and ethnic differences in determinants of preterm birth in the USA: broadening the social context. Social Science & Medicine, 60(10), 2217-2228.The thesis can be written in English or German. |
Dr. Selina Gangl |
Working conditions, job satisfaction, and health
What is the link between working conditions, job satisfaction, and health? And which job attributes are the strongest predictors of adverse health outcomes/ low job satisfaction? These questions are of large importance for policymakers and for employers who have discretion over working conditions. The goal of this thesis is to use econometric methods and data on workplace characteristics and health outcomes to investigate the link between working conditions, job satisfaction, and health. Literature: Belloni, M., Carrino, L., Meschi, E. (2022): The impact of working conditions on mental health: Novel evidence from the UK, Labour Economics 76, 10276. Hummels, D.; Munch, J., Xiang, C: No Pain, No Gain: Work Demand, Work Effort, and Worker Health, The Review of Economics and Statistics, forthcoming. This thesis can be written in English or German. |
Dr. Erwin Winkler |
Socio-economic determinants of labour market outcomes of immigrants
Immigrant workers contribute to economic growth in many countries but often face barriers to accessing employment opportunities. This thesis examines the relationship between immigrants‘ labor market outcomes and their socioeconomic characteristics such as age, gender, language skills, marital status, etc. Cross-sectional data from the Socio-Economic Panel (SOEP) for the year 2017 and ordinary least squares regression (OLS) should be used for the analysis. The thesis can be written in English or German. |
Dr. Selina Gangl |