Master
Der Lehrstuhl vergibt Masterarbeiten (Diplomarbeiten) im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung, die entweder mit oder ohne eigenständige empirische Untersuchung erstellt werden können. Masterarbeiten (Diplomarbeiten) können direkt am Lehrstuhl oder mit unseren Praxispartnern erstellt werden.
Die derzeit angebotenen Masterarbeitsthemen (Diplomarbeitsthemen) finden Sie unten mit Ansprechperson aufgelistet. Nach Absprache kann Einstiegsliteratur angegeben werden. Es ist ebenfalls möglich, Abschlussarbeiten zu eigenen Themenvorschlägen zu erstellen. In diesem Fall wenden Sie sich zur Absprache an einen Lehrstuhlmitarbeiter oder eine Lehrstuhlmitarbeiterin.
Ablauf
Formvorgaben
Themenlisten
Die Masterarbeit (Diplomarbeit) kann zu jedem Zeitpunkt begonnen werden.
Typischer Ablauf der Masterarbeit (Diplomarbeit):
- Kontaktaufnahme
- Vorgespräch
- Themenfestlegung und -anmeldung
- Diskussion der Gliederung
- Seminar (2/3 der Bearbeitungszeit): mündlicher Vortrag des Arbeitsstandes
- Abgabe spätestens nach 6 Monaten
Die Masterarbeit (Diplomarbeit) hat einen Umfang von ca. 50 (60) Textseiten, d.h. ohne Abbildungen und Tabellen.
Die Arbeit ist in zwei Exemplaren beim Prüfungsamt abzugeben, zusätzlich einmal in elektronischer Form.
Im Falle empirischer Abschlussarbeiten sind zusätzlich die Codes der verwendeten Auswertungsprogramme (auf Datenträger) einzureichen. Mit diesen müssen sich alle Ergebnisse der Arbeit lückenlos replizieren lassen.
Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der Masterprüfungsordnung (Diplomprüfungsordnung).
Die Masterarbeit (Diplomarbeit) kann in deutscher oder englischer Sprache (nach Absprache) geschrieben werden.
Hier finden Sie genaue Formvorgaben zur Erstellung einer Masterarbeit (Diplomarbeit)
Zwei Formatvorlagen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Titelblatt Masterarbeit
Eidesstattliche Versicherung
Bitte beachten Sie die Einteilung in literaturgestützte und empirische Arbeiten.
Thema | Betreuer |
The causal effects of age at school entry
This thesis provides an overview of the international literature on the effects of age at school entry on individuals‘ educational and labor market outcomes. The discussion focuses on the potential selection bias and various strategies to identify the causal effects. Startliteratur Black, S. E., Devereux, P. J., & Salvanes, K. G. (2011). Too Young to Leave the Nest? The Effects of School Starting Age. Review of Economics and Statistics, 93(2), S. 455-467. Mühlenweg, A. M., & Puhani, P. A. (2010). The Evolution of the School Entry Age Effect in a School Tracking System. Journal of Human Resources, 45(2), S. 407-438. Puhani, P., & Weber, A. (2007). Does the Early Bird Catch the Worm? Empirical Economics, 32, S. 359-386. The thesis can be written in English or German. |
Dr. Selina Gangl |
Kinderarmut: Messung, Entwicklung und Determinanten
Die Abschlussarbeit erläutert das Konzept der Kinderarmut und beschreibt den Stand der Kenntnis zur Entwicklung von Kinderarmut in Deutschland in den letzten Jahrzehnten. Die wissenschaftliche Literatur zu den erklärenden Faktoren von Kinderarbeit wird strukturiert dargestellt und kritisch diskutiert. Internationale Vergleiche runden die Arbeit ab. Startliteratur: Fertig, Michael und Marcus Tamm, 2009, Always Poor or Never Poor and Nothing in Between? Duration of Child Poverty in Germany, German Economic Review 11(2) 150–168. Wuest, Kirsten und Juergen Volkert, 2012, Childhood and Capability Deprivation in Germany: A Quantitative Analysis Using German Socio-economic Panel Data, Social Indicators Research 106(3), 439-69 Thévenon, Olivier, Thomas Manfredi, Yajna Govind und Ilya Klauzner, 2018, Child poverty in the OECD: Trends, determinants and policies to tackle it. OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 218, OECD Paris. https://doi.org/10.1787/c69de229-en |
Prof. Regina Riphahn, Ph.D. |
Die Tragfähigkeit öffentlicher Haushalte
Die Haushalte von Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen sind nicht immer ausgeglichen. Neben expliziten Schulden können auch implizite Schulden, z.B. zukünftige Verpflichtungen, die Nachhaltigkeit öffentlichen Haushaltsführung gefährden. Die Abschlussarbeit beschreibt Methoden und Ergebnisse von Hochrechnungen, die sich mit der Tragfähigkeit der deutschen öffentlichen Haushalte auseinander setzen. Dabei werden zentrale Annahmen und Unterschiede in der Vorgehensweise herausgearbeitet. Startliteratur: Bahnsen, Lewe, Tobias Kohlstruck, Gerrit Manthei, Bernd Raffelhüschen, Stefan Seuffert und Florian Wimmesberger (2020), Update 2020. Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Nachhaltigkeit im Schatten der Corona -Pandemie, Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr. 152, Stiftung Marktwirtschaft, Berlin Bundesministerium der Finanzen (2020), Tragfähigkeitsbericht 2020, Berlin Deutscher Bundestag (2019), Implizite Verschuldung und fiskalische Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte, Wissenschaftlicher Dienste, Aktenzeichen WD 4 – 3000 – 021/19, Berlin Werding, Martin; Läpple, Benjamin (2020), Finanzrisiken für den Bund durch die demographische Entwicklung in der Sozialversicherung, FiFo-Berichte, No. 29, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo Köln), Köln |
Prof. Regina Riphahn, Ph.D |
Intergenerationale Transmission von Transferbezug – Methoden und Evidenz
Die Arbeit beschreibt den Stand der internationalen Literatur, die die Vererbbarkeit von Sozialhilfe- und Mindestsicherungsbezug untersucht. Ein Fokus liegt auf der Darstellung und Kritik der verwendeten methodischen Ansätze, die teilweise kausale Effekte identifizieren. |
Prof. Regina Riphahn, Ph.D. |
Der Mindestlohn in Deutschland – Eine literaturgestützte Analyse der Beschäftigungseffekte
Im Jahr 2015 kam es zur flächendeckenden Einführung des Mindestlohns in Deutschland. Aktuell gibt es sowohl verschiedene Theorien als auch eine gemischte Evidenz, ob der Mindestlohn zu einer steigenden Arbeitslosigkeit führt. Ziel der Arbeit ist es, in einem theoretischen Kontext die möglichen Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt zu erörtern sowie bisherige Forschungsergebnisse zur Einführung des Mindestlohns in Deutschland kritisch zu untersuchen. Startliteratur: Caliendo, M.; Schröder, C.; Wittbrodt, L. (2019): The Causal Effects of the Minimum Wage Introduction in Germany – An Overview. German Economic Review, 20 (3), S. 257-292. Bruttel, O. (2019): The effects of the new statutory minimum wage in Germany: a first assessment of evidence. Journal of Labour Market Research, 53 (1)Schmitz, S. (2019): The Effects of German Statutory Minimum Wage on Employment and Welfare Dependency. German Economic Review, 20 (3), s. 330-355. |
Anna Herget |
Gender-Wage Gap – Literaturgestütze Analyse der Determinanten
Am 20. März 2020 war der sogenannte „Equal Pay Day“. Dieser Tag soll auf die bestehende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam machen. In vielen Berufen verdienen Frauen deutlich weniger im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. Ziel der Abschlussarbeit ist eine literaturgestützte Analyse der Determinanten. Welche Faktoren wurden in der Literatur gefunden, die die Lohnlücke erklären? Startliteratur: Blau und Kahn (2017): The Gender Wage Gap: Extent, Trends, and Explanations. In: Journal of Economic Literature, 55 (3), S. 789-865. Bertrand (2011): New Perspectives on Gender. Handbook of Labor Economics. Auflage 4b (S.1543-1590 ). Amsterdam:Elsevier Nisic (2017): Smaller differences in bigger cities? Assessing the regional dimension of the gender pay gap. In: European Sociological Review, 33 (2), S. 292-304. Card, Cardoso und Kline (2016): Bargaining, Sorting, and the Gender Wage Gap: Quantifying the Impact of Firms on the Relative Pay of Women. In: The Quarterly Journal of Economics, 131 (2), S. 633-686. |
Anna Herget |
Zahlt sich Bildung aus? – Eine literaturgestützte Analyse der Bildungsrenditen
In der Literatur gibt es verschiedene Ansätze, die privaten Erträge der Bildung zu messen. Ziel dieser Abschlussarbeit ist der literaturgestützte Vergleich der einzelnen Methoden. Welche Methoden gibt es, um den Effekt der Bildung auf das Einkommen zu erklären? Welche Schwierigkeiten bestehen bei den Schätzungen? Wie können Unterschiede in den Bildungsrenditen erklärt werden? Diese Fragen sollen in der Abschlussarbeit beantwortet werden. Startliteratur: Gunderson und. Oreopoulos (2020): Returns to education in developed countries, in: S. Bradley und C. Green (Hrsg.), The Economics of Education: A Comprehensive Overview, Academic Press, London, 39–5 Ost, Pan und Webber (2018): The Returns to College Persistence for Marginal Students: Regression Discontinuity Evidence from University Dismissal Policies, Journal of Labor Economics 36 (3), 779-805 Bhuller, Mogstad und Salvanes (2017): Life-cycle earnings, education premiums, and internal rates of return. Journal of Labor Economics 35(4), 993-1030 |
Anna Herget |
The role of firms for wages: an overview of the literature
A recent literature uses large employer-employee data to document that firms play a very important role for wages and wage inequality. The goal of this thesis is to provide a thorough overview of the literature in terms of the methods applied to estimate the role of firms for wages, the results, the policy implications, and a comparison between countries. Literature: Card D., Heining J., Kline P. (2013). Workplace Heterogeneity and the Rise of West German Wage Inequality. Quarterly Journal of Economics 128 (3), 967–1015. Song J., Price D., Guvenen F., Bloom N., Wachter T. von (2019). Firming Up Inequality. Quarterly Journal of Economics 134 (1), 1–50. This thesis can be written in English or German. |
Dr. Erwin Winkler |
Fixed-term contracts: Opportunities and Risks
Reforms in 1985, 1996, and 2001 led to a deregulation of employment contracts in Germany, leading to more flexible work arrangements and an increasing share of fixed-term contracts. Theoretical effects of these deregulations are often discussed under the concept of ‘labour market dualization’. This thesis reviews the literature on the risks and opportunities of fixed-term contracts and critically examines the current findings for the German labour market. This thesis can be written in English or German. Literature: Boockmann, B., & Hagen, T. (2008). Fixed-term contracts as sorting mechanisms: Evidence from job durations in West Germany. Labour economics, 15(5), 984-1005. Pfeifer, C. (2012). Fixed-term contracts and wages revisited using linked employer-employee data. Journal for Labour Market Research, 45(2), 171-183. Gebel, M. (2010). Early career consequences of temporary employment in Germany and the UK. Work, employment and society, 24(4), 641-660. |
Johanna Muffert |
Thema | Betreuer |
The relationship between age at school entry and educational success: an empirical analysis
This thesis focuses on the relationship between a child’s age at school entry and its educational success later in life. This thesis starts with an overview of the international literature on the topic. The aim is to perform an empirical analysis for Germany by using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). |
Dr. Selina Gangl |
Kündigungsschutz und Beschäftigung
Die Masterarbeit repliziert die Studie von Stefan Bauernschuster (2013) Dismissmal protection and small firms‘ hirings: evidence from a policy reform, Small Business Economics 40(2), 293-307 mit den Daten des Betriebspanels und prüft die Erweiterung der Analyse auf zusätzliche Beobachtungsjahre. |
Prof. Regina Riphahn, Ph.D. |
Die Entwicklung der Einkommensungleichheit in den OECD-Nationen: Eine empirische Analyse der Determinanten
Das Thema Ungleichheit steht im Zentrum der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Hinsichtlich der Höhe und der Entwicklung der Einkommensungleichheit lassen sich erhebliche Unterschiede zwischen den OECD-Nationen ausmachen. Insgesamt ist die Ungleichheit der Markteinkommen seit den frühen 1980er Jahren jedoch in nahezu allen OECD-Ländern stark angestiegen. Die Masterarbeit soll im Wesentlichen drei Ziele verfolgen. Zunächst soll die Entwicklung der Einkommensungleichheit in den OECD Ländern deskriptiv-statistisch dargestellt werden. Im zweiten Schritt soll diese Entwicklung auf Basis einer eigenen empirischen Studie untersucht werden. Hierfür sollen Daten aus unterschiedli-chen Quellen herangezogen werden (SWIID, KOF Globalisation Index, Penn World Tables, Weltbank). Abschließend sollen auf Basis der identifizierten Ef-fekte geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Einkommensungleichheit dis-kutiert werden. Startliteratur: Autor, D. und Dorn, D. (2013): The China Syndrome: Local Labor Market Effects of Import Competition in the United States, American Economic Review, Vol. 103, No. 6, S. 2121-2168. Bergh, A. und Nilsson, T. (2010): Do liberalization and globalization increase income inequality?, European Journal of Political Economy, Vol.26, No.4, S.488-505. Card, D. und DiNardo, J. E. (2002): Skill Biased Technological Change and Rising Wage Inequality: Some Problems and Puzzles, Journal of Labor Economics, Vol.20, S. 733-783. |
Jennifer Feichtmayer |
The impact of technological progress on wages and employment
The goal of this thesis is to explain and to replicate the study by Autor and Dorn (2013) on the link between the automation of routine-intensive tasks, employment, and wages on U.S. local labor markets. While the original study by Autor and Dorn (2013) focused on the years 1980-2005, this thesis tests whether the main result of the study also holds for more recent years. The necessary U.S. Census data will be provided. Literature: Autor, D., Dorn, D. (2013): The Growth of Low-Skill Service Jobs and the Polarization of the US Labor Market, American Economic Review 103 (5), 1553-1597. This thesis can be written in English or German.
|
Dr. Erwin Winkler |
Selbstständigkeit: Risiko oder Chance?
Im Vergleich zu einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis geht die Selbstständigkeit sowohl mit einer größeren Autonomie in der Gestaltung des Arbeitslebens als auch einem größeren Risiko der materiellen und sozialen Absicherung einher. Besonders für die Gruppe der Solo-Selbstständigen werden Prekaritätsrisiken diskutiert. Diese Masterarbeit beschreibt den aktuellen Stand der Forschung zu den Determinanten der Aufnahme einer Solo-Selbstständigkeit und ihren Einflüssen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Selbstständigen. Des Weiteren soll der Zusammenhang von Solo-Selbstständigkeit und dem Wohlbefinden sowie der Gesundheit anhand der Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) untersucht werden. Startliteratur: Andersson, P. (2008). Happiness and health: Well-being among the self-employed. The Journal of Socio-Economics, 37(1), 213-236. Binder, M., & Coad, A. (2013). Life satisfaction and self-employment: a matching approach. Small business economics, 40(4), 1009-1033. Lechmann, D. S., & Wunder, C. (2017). The dynamics of solo self-employment: Persistence and transition to employership. Labour Economics, 49, 95-105.
|
Johanna Muffert |
Der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Löhnen
Mit Hilfe des „European Working Conditions Survey“ soll im Rahmen dieser Arbeit der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen (z.B. Stress oder Autonomie), Gesundheit und Löhnen in Europa empirisch analysiert werden. Die eigenen empirischen Ergebnisse sollen, basierend auf einer detaillierten Literaturrecherche, in die bisherige empirische und theoretische Forschung zu diesem Thema eingeordnet werden. Die Arbeit soll darüber hinaus eine kritische Diskussion der entstehenden Identifikationsprobleme enthalten. Die für die Arbeit notwendigen Daten werden zur Verfügung gestellt. Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Startliteratur: Maestas, N.; Mullen, K.; Powell, D.; Wenger, J.; von Wachter, T. (2018): The Value of Working Conditions in the United States and Implications for the Structure of Wages, mimeo. Mas, A.; Pallais, A.. (2017): Valuing Alternative Work Arrangements. American Economic Review, 107 (12), 1009-1033. |
Dr. Erwin Winkler |